eBay, Amazon & Co.
Wichtige Entscheidungen und Neuerungen, die die gängigen Verkaufsplattformen betreffen, werde hier dargestellt.
Wer als Privatperson zu viele Verkaufsangebote innerhalb eines bestimmten Zeitraums einstellt, wird schnell als gewerblich Handelnder eingestuft. Folge dieser Einstufung ist, dass dem Verkäufer in diesem Fall dieselben Informationspflichten wie einem Händler obliegen. Werden diese nicht eingehalten, drohen schnell kostspielige Abmahnungen von „Mitbewerbern“, also Unternehmen, die gleiche Waren anbieten.…
Mehr lesen...
Sofern innerhalb von eBay-Angeboten mit einer „vollen Garantie“ geworben wird, müssen innerhalb dieses Angebots bereits die vollen Garantiebedingungen ausgewiesen werden, sodass Verbraucher davon Kenntnis nehmen können, bevor Sie einen Artikel verbindlich erwerben.…
Mehr lesen...
Sofern eine gewisse Anzahl von Verkäufen im Internet veräußert werden – beispielsweise über die Auktionsplattform eBay – werden private Verkäufer unter Anbetracht der Rechtsprechung als Unternehmer betrachtet, sofern weitere Umstände hinzutreten. Ist aufgrund des Umfangs der Verkaufstätigkeit ein gewerbliches Handeln anzunehmen, muss der Verkäufer eine Vielzahl an rechtlichen Vorschriften (Informationspflichten, wie beispielsweise Widerrufsbelehrung etc.) beachten.…
Mehr lesen...
Der Kläger hatte vom Beklagten im Rahmen einer Internetauktion 4 neuwertige Winterreifen ersteigert und verlangt innerhalb eines Verfahrens vor dem Amtsgericht Nürtingen Schadensersatz, weil der Beklagte den Kaufvertrag nicht erfüllen wollte.…
Mehr lesen...
Der Beklagte hatte auf der Auktionsplattform eBay insgesamt 9 Telefone zum Sofortkauf für einen Preis von insgesamt 99,- € angeboten. Ihm war bei der Einstellung der Auktion ein Fehler unterlaufen, denn er wollte eigentlich ein Telefon zum Preis von 99,- € verkaufen. Nach Auktionsende ließ er dem Käufer eine Nachricht zukommen, in der er ihn…
Mehr lesen...
Ein Verkäufer hatte im März 2010 sein Motorrad zum Verkauf auf der Auktionsplattform eBay angeboten. Das höchste Gebot wurde von einem eBay-Mitglied abgegeben, der unter einem Pseudonym ein Mitgliedskonto unterhielt. Nach Ende der Auktion forderte der Käufer vom Beklagten die Erfüllung des Kaufvertrages. Dieser bestritt jedoch, das Gebot abgegeben zu haben. Er erklärte, dass sein…
Mehr lesen...
Das LG Wiesbaden hat entschieden, dass ein Link zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in einem Amazon-Shop, diese nicht zum Vertargsbestandteil werden lässt. Ein gewerblicher Händler betreibt auf dem Portal Amazon einen eigenen Onlineshop für Kinderartikel. In seiner Widerrufsbelehrung wollte der Händler den Verbrauchern bei der Ausübung des Widerrufsrecht die Kosten des Rückversands auferlegen, sofern der Warenwert des…
Mehr lesen...
Das LG Detmold hat in der Frage entschieden, welche Konsequenzen eine vorzeitig beendete Internetauktion für den Anbieter haben kann. Streitgegenstand war ein Wohnwagen, der vom Beklagten über die Plattform eBay per Auktion zum Verkauf angeboten wurde. Nach nur einem Tag beendete der Verkäufer die Auktion vorzeitig. Das aktuelle Höchstgebot lag zu dieser Zeit bei 56,00…
Mehr lesen...
Bundesfinanzhof entscheidet über Umsatzsteuerpflicht bei eBay Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 26.04.2012 in der Frage entschieden, ob Verkäufe über eBay umsatzsteuerpflichtig sind. Im zu verhandelnden Fall hatte ein Ehepaar, das bei der Verkaufsplattform eBay als GbR aufgetreten ist, ein Sortiment unterschiedlicher Waren zum Verkauf angeboten. In den Jahren zwischen 2001 und 2005 erzielten…
Mehr lesen...
Das AG Euskirchen hatte im Rahmen der einstweiligen Verfügung über eine negative Bewertung zu entscheiden, die auf der Verkaufsplattform eBay abgegeben wurde.…
Mehr lesen...
Internetrecht / eBay / Vertragsschluss /Anfechtung Es kam schon des Öfteren vor, versehentlich wurde statt einer Auktion (mit der Möglichkeit zum Bieten) ein Angebot als ein solches zum Sofort-Kauf mit einem Startpreis von 1,00 Euro eingestellt.…
Mehr lesen...
Sofern ein Käufer im Rahmen des Einkaufs bei eBay eine negative Bewertung abgibt, ist die Aufregung groß. Bewertungen haben für gewerbliche Verkäufer eine wichtige Funktion.…
Mehr lesen...
Nach Ansicht des OLG Hamms stellt ein Verstoß gegen die eBay-Grundsätze nicht zugleich einen Wettbewerbsverstoß dar. In dem entschiedenen Fall ging es darum, dass ein eBay-Verkäufer entgegen der eBay-Grundsätze mehr als drei identische Artikel zum Verkauf angeboten hat.…
Mehr lesen...