Internetrecht

Das Internetrecht ist sehr weitläufig. Nachfolgend werden wichtige Neuigkeiten und aktuelle Gerichtsentscheidungen veröffentlicht.

Widerrufsrecht für Fernabsatzvertrag trotz Prüfung der Ware im Ladengeschäft

Fernabsatzverträge unterliegen besonderen gesetzlichen Bestimmungen. Da Kunden gekaufte Waren im Internet nicht prüfen können, haben sie ein gesondertes Widerrufsrecht von 14 Tagen.  Einen Sonderfall verhandelte das LG Berlin. Es prüfte die Frage, ob das Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge auch dann gilt, wenn der Kunde zuvor das Ladengeschäft besucht hat. Der Kunde kaufte beim Beklagten online eine Lederjacke. Er…

Mehr lesen...

Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrichtlinie zum 13.6.2014 – Änderungen für Onlineshop-Betreiber

Einheitliche Verbraucherrechte in Europa: Die Änderungen für den Onlineshop-Betreiber (Unternehmer) im Überblick  Die EU-Richtlinie über die Rechte der Verbraucher vom 22. November 2011 wird in Deutschland in nationales Recht im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (VRR) und mit der Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung. Umgesetzt wird das Gesetz in Deutschland zum…

Mehr lesen...

Änderungen der AGB in Bezug auf den Preis muss konkret zugestimmt werden

Es ist der der Geschäftswelt üblich, dass Vertragskunden über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) per E-Mail informiert werden. Eine aktive Zustimmung zu den Änderungen durch den Kunden hielten die Unternehmen bisher nicht für erforderlich. Es wurde vielmehr das Einverständnis mit den Änderungen angenommen, sofern kein Widerspruch durch den Kunden erfolge. Kostenpflichtige Änderungen können allerdings nicht…

Mehr lesen...

Strenge Vorgaben für die Beschriftung des Bestellbuttons im Internet – Buttonlösung

Am 1. August 2012 ist die sogenannte Buttonlösung in Kraft getreten, die Verbraucher durch strenge Vorgaben in der Beschriftung des Bestellbuttons vor ungewollten kostenpflichtigen Diensten schützen soll. Der Gesetzgeber war der Auffassung, dass die Grenzen, wann ein Klick auf einen Button eine kostenpflichtige Bestellung auslöst und wo nur auf weiterführende Inhalte verwiesen wird, für Verbraucher…

Mehr lesen...

Abmahngründe Widerrufsbelehrung

Nachstehend erhalten Sie eine fortlaufend aktualisierte Aufzählung der häufigsten und bedeutendsten Abmahngründe im Rahmen der Darstellung der Widerrufsbelehrung: Abmahnung wegen der Einleitung zur Widerrufsbelehrung Vereinbarung über Kostentragung bei Widerruf in AGB unwirksam   Widerrufsbelehrung ohne Zwischenüberschriften unwirksam Abmahngefahr bei Zusätzen in der Widerrufsbelehrung…

Mehr lesen...

Erforderliche Angaben Widerrufsbelehrung

Innerhalb der  vorherigen Seite wurden bereits die bedeutendsten Aspekte der Widerrufs- und Rückgabebelehrung dargelegt. Nachstehend erfolgt nun eine Aufzählung der Angaben die in jedem Fall in die Widerrufsbelehrung aufzunehmen sind. Die notwendigen Angaben richten sich dabei nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches:   Widerrufsbelehrung  Hinweis auf das Recht zum Widerruf Hinweis darauf, dass der Widerruf…

Mehr lesen...

Domaininhaber haben kein absolutes Recht an dem Domainnamen

Der Kläger wollte einen Anspruch auf den Domainnamen gewinn.de erheben. Er behauptete, dieser sei 1996 von ihm registriert worden. Im Jahr 2005 wurde in der Registrierungsstelle der Denic jedoch ein anderer Domaininhaber eingetragen. Die Beklagte hatte daraufhin 2006 einen Kaufvertrag für die Domain mit einem Dritten geschlossen. Angeblich wurde der Geschäftsführer der Beklagten letztlich als…

Mehr lesen...

Bestellformular in Werbeanzeige für Zeitschrift muss auf Widerrufsrecht hinweisen

Die Beklagte warb in einer Printanzeige für ein Jahresabonnement einer Zeitschrift (Computerbild) im Wert von 97,00 Euro. Dieser Werbeanzeige war ein Bestellformular beigefügt. Der Kunde konnte entweder eine Postkarte oder einen Coupon ausfüllen und diesen absenden, um mit der Beklagten einen Vertrag zu schließen. An keiner Stelle dieser Bestellmöglichkeiten war jedoch eine Widerrufsbedingungen ausgewiesen.…

Mehr lesen...

Bundesweite Interessenvertretung!

Kanzlei für Wettbewerbs-, Internet,- Urheber- und Medienrecht

fon: 040 - 357 30 633 | fax: 040 - 357 30 634 | mail@kanzlei-wrase.de

Mo

Anwalt in Hamburg mit bundesweiter Interessenvertretung in den Bereichen Medien- und Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Internetrecht, Markenrecht und Forderungsmanagement.

© 2010 - 2021 Kanzlei Wrase. All rights reserved

Kanzlei Wrase 437 Bewertungen auf ProvenExpert.com