Werden Bilder im Internet ohne die Erlaubnis des Urhebers/Rechteinhabers für eigene Zwecke benutzt, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, die oftmals durch eine Abmahnung geahndet wird, innerhalb derer erhebliche Forderungen aufgerufen werden.…
Urheberrecht Bilder: Die unerlaubte Einbindung von Bildern in eigenen Beiträgen stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Der Kläger eines Verfahrens vor dem OLG Düsseldorf nimmt zwei Beklagte wegen unberechtigter Nutzung zweier von ihm selbst erstellter Fotografien in Anspruch. Einer der Beklagten hatte diese Bilder im Rahmen des sogenannten Embedded Content für einen eigenen Beitrag in einem Blog,…
Die Klägerin hatte 2006 einen Vertrag mit einem Filesharing-Anbieter über die Nutzung seiner Software geschlossen, um Musikdateien aus dem Internet herunterladen zu können. 2007 erhielt sie eine Abmahnung von verschiedenen Musikverlagen, weil über ihren Zugang geschützte Musikdateien öffentlich zugänglich gemacht wurden. Sie musste Schadensersatz in Höhe von 1500,- € nebst eigener Anwaltskosten zahlen.…
In einem Filesharing-Verfahren (Filesharing Klage) konnte ich für einen meiner Mandanten die geltend gemachten Zahlungsansprüche von über knapp 1.000,00 Euro sowohl vor dem Amtsgerichts als auch vor dem Landgericht Hamburg abwehren. Lesen Sie nachfolgend die wesentlichen Eckpunkte der beiden Entscheidungen.…
Das OLG Köln hat entschieden, dass eine Anschlussinhaberin beim unerlaubten Hochladen von Musikdateien auf Tauschbörsen für den volljährigen Sohn als Mitnutzer des Internetanschlusses haftet. Kläger waren insgesamt 4 Inhaber der Nutzungsrechte von Musikdateien. Sie ermittelten die Beklagte als Anschlussinhaberin und beanspruchten sie auf Unterlassung. Insgesamt waren von dem Anschluss 2164 Musikdateien angeboten worden.…
Hilfe bei Abmahnung Foto eBay? Eine Verwendung eines Fotos bei eBay, die eine Urheberrechtsverletzung zur Folge hat, zieht in der Praxis bei dem Ausspruch einer urheberrechtlichen Abmahnung in der Regel nicht unerhebliche Zahlungsansprüche nach sich.…
Das OLG Köln hatte darüber entschieden, wann eine Urheberrechtsverletzung (Filesharing) ein gewerbliches Ausmaß erreicht. Im Zusammenhang mit dieser Frage wurde dargestellt, zu welchem Zeitpunkt die rechtlich relevante Verwertungsphase von Hörbüchern endet. Hörbücher der Harry-Potter-Serie waren im Rahmen einer Tauschbörse angeboten worden, woraufhin der Antragsteller zu Verfolgungszwecken die Bekanntgabe der IP-Adresse forderte.…
Laut aktuellem Gerichtsurteil des BGH vom 15.11.2012 haften Eltern nicht grundsätzlich für eine durch die minderjährigen Kinder begangene Urheberrechtsverletzung von deren Internetanschlusses . Im Präzedenzfall klagte ein Tonträgerhersteller gegen ein Ehepaar, von dessen IP-Adresse und somit Internetanschluss über 1100 urheberrechtlich geschützte Audiodateien über eine Internettauschbörse (Torrent) zum kostenfreien Download angeboten wurden. Der Internetanschluss der…
Das AG Frankfurt verneint in einem Urteil vom 25.05.2012 die Haftung des Anschlussinhabers, sofern die ernsthafte Möglichkeit besteht, dass eine Urheberrechtsverletzung durch den Ehepartner begangen wurde. Die Klägerin (Rechteinhaberin) hatte die vollen Verwertungsrechte an einem Musikalbum der Künstlergruppe „Unheilig“ und stellte eine Urheberrechtsverletzung durch eine nicht autorisierte Verbreitung des Albums fest. Die Ermittlung der IP-Adresse…
Aktuelle Abmahnung von Rechtsanwältin Nadia Sperling wegen einer Urheberrechtsverletzung bei eBay Rechtsanwaltin Nadia Sperling spricht im Namen von Karima Batess Abmahnungen wegen einer Urheberrechtsverletzung aus. Innerhalb der Abmahnung wird den Betroffenen konkret vorgeworfen, Fotos bei eBay unerlaubt veröffentlicht zu haben. …
Das LG Hamburg hat in einem Hinweisbeschluss die Rechtsauffassung geäußert, dass eine Haftung der Eltern für die Begehung einer Urheberrechtsverletzung durch ein volljähriges Kind nicht besteht. Begründet wird diese Auffassung insbesondere mit dem Umstand, dass gerade das Internetverhalten eines volljähriges Kindes keiner Kontrolle bedarf.…
Das OLG München hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob das Zugänglichmachen einer mehrminütigen Filmsequenz in schlechter Qualität innerhalb von YouTube eine Urheberrechtsverletzung in gewerblichem Ausmaß darstellt.…
Abmahnung wegen der unerlaubten Verwendung eines Fotos bei eBay erhalten? Bei dem Erstellen eines Verkaufsangebots kommt man schnell in die Versuchung, ein Foto von einem beliebigen Artikel aus dem Internet zu verwenden, da gerade kein eigenes vorliegt. Hier ist allerdings größte Vorsicht geboten. Durch die unerlaubte Verwendung eines Fotos für eigene Zwecke bei eBay…
Ein Täter einer Urheberrechtsverletzung, der 31 Werke illegal zum Download angeboten hat, wurde kürzlich zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 35,00 Euro, mithin gesamt zu 3.150,00 Euro verurteilt.…
In einer aktuellen Entscheidung des LG Berlin wurde die Anwendung der Regelung des § 97a Abs. 2 UrhG für einen aktuellen Kinofilm abgelehnt, da eine nur unerhebliche Rechtsverletzung nicht gegeben sei.…